Q-Guide live ist eine Veranstaltungsreihe für Weiterbildung in der Region Stuttgart. Die Reihe adressiert Unternehmen aus dem Automobil- und Maschinenbaubereich, deren Zulieferbetriebe sowie an weitere interessierte Unternehmen anderer Wirtschaftszweige. Es ist keine Fachtagung, sondern eine Plattform zum Vernetzen, Austauschen und Informieren.

Das Event bietet Unternehmen…

…konkrete Unterstützungsangebote bei Informationsständen, Pitches und Vorträgen.

…einen Zeit- und Effizienzgewinn, da Sie Informationen zu Angeboten unterschiedlicher Akteure der Weiterbildung und Innovationsförderung an einem Ort gebündelt erhalten und zum für Sie passenden Service gelotst werden.

…Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen, die sich mit ähnlichen Herausforderungen im Strukturwandel konfrontiert sehen.

…Inspiration und praktische Umsetzungshilfen durch spannende Impulse von Experten, getreu dem Motto: Bilden > Vernetzen > Gestalten. Mit Unternehmen, für den Wandel.

Vergangene Veranstaltungen

Die Reise von Q-Guide live ging 2023/2024 durch alle Stadt-/ und Landkreise der Region Stuttgart. Jedes Event der Reihe nahm dabei ein Fokusthema aus dem Bereich der Qualifizierung besonders in den Blick.

Mit folgenden Fokusthemen machte der Weiterbildungsverbund Region Stuttgart Halt:

Q-Guide live richtet sich insbesondere an Geschäftsführungen, Personaler*innen, Führungskräfte und Betriebsratsmitglieder aus der Automobil- und der Maschinenbaubranche, derer Zulieferbetriebe sowie aus anderen interessierten Unternehmen. Veranstalterin der Reihe ist die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) in Zusammenarbeit mit den weiteren Partnerorganisationen des Weiterbildungsverbunds Region Stuttgart (WBV).

Fortführung der Veranstaltungsreihe

Die Veranstaltungsreihe Q-Guide live wurde weitergeführt. Der erste neue Termin war am 25.03.2025. Weitere Termine werden folgen.

Folgendes Fokusthema wurde behandelt:

Hinweis: Freistellungsmöglichkeit für Betriebsratsmitglieder nach §37 Abs. 6 BetrVG

Für eine Befreiung von der beruflichen Tätigkeit gemäß §37 Abs. 6 BetrVG muss ein Antrag beim Arbeitgeber für die Teilnahme an dieser Veranstaltung gestellt werden. Die Veranstaltung steht dabei im direkten Zusammenhang mit den Aufgaben des Betriebsrats (siehe § 80 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG; §92 Abs. 1 BetrVG; §92a BetrVG; §§96, 97, 98 BetrVG). 

Ihre Ansprechpartnerin

Sie haben noch nie vom Q-Guide Region Stuttgart gehört? Unser kurzes Video erklärt es Ihnen:


 

Die Region Stuttgart ist einer der starken Automobil- und Maschinenbaustandorte Deutschlands, doch der Strukturwandel stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Unternehmen können diesen Herausforderungen begegnen, indem sie dafür Sorge tragen, dass sich Mitarbeitende weiterbilden und qualifizieren. Aber wie sehen die Qualifizierungsanforderungen an das Unternehmen aus? Wie können Technologie und Mensch zusammengebracht werden? Und wer bietet das passende Angebot?

Der Q-Guide Region Stuttgart bietet Personalverantwortlichen und Beschäftigten Orientierung im Qualifizierungsdschungel: Wie bei einem Marktplatz bündelt er alles zum Thema Weiterbildung an einem Ort und unterstützt als Lotse dabei, die passenden Angebote auszumachen.

Auf der Lern- und Kollaborationsplattform q-guide.region-stuttgart.de können vielfältige Weitbildungsangebote wie Seminare, digitale Trainings, Informationen zu Beratungsmöglichkeiten, Förderangebote und Veranstaltungen gefunden werden. Orientierung schaffen zudem die unterschiedlichen Wissensbausteine zu Weiterbildungsprojekten, Praxisbeispielen oder themenrelevanten Studien.

Das Richtige ist nicht dabei? Kein Problem, denn hinter dem Angebot des Q-Guides stehen 15 Organisationen aus der Region Stuttgart, die als Q-Lotsen mit Ansprechpersonen zur Verfügung stehen und beim Finden der passenden Lösung unterstützen.

Nutzen auch Sie die Vorteile, werden Sie Teil der gemeinsamen Lern- und Vernetzungsplattform q-guide.region-stuttgart.de!

Weiterbildungsverbund Region Stuttgart

Der Q-Guide Region Stuttgart ist ein Angebot des Weiterbildungsverbunds Region Stuttgart (WBV). Im WBV haben sich 15 Akteure der Weiterbildung und Innovationsförderung zu einer regionalen Anlaufstelle zusammengeschlossen und unterstützen als Q-Lotsen Unternehmen im Strukturwandel. Folgende Organisationen gehören dazu:

  • Agenturen für Arbeit in der Region Stuttgart
  • Agentur Q
  • AKAD Bildungsgesellschaft mbH
  • Andreas Stihl AG & Co. KG
  • DGB Region Stuttgart
  • e-mobil BW GmbH
  • Handwerkskammer Region Stuttgart
  • IG Metall Region Stuttgart
  • Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart
  • Offensive Mittelstand BW
  • Regionalbüros für berufliche Fortbildung – Region Stuttgart
  • Robert Bosch GmbH
  • Südwestmetall (Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V.)
  • Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
  • Zentrum für Digitalisierung Region Stuttgart – ZD.BB

Charta für Weiterbildung

Die 15 Partner des WBV haben mit der Veröffentlichung ihrer „Charta für Weiterbildung“ eine gemeinsame inhaltliche Grundlage gelegt. Die Charta betont die Notwendigkeit, die Relevanz der Weiterbildung für die Region Stuttgart anzuerkennen, das breite und verfügbare Weiterbildungsangebot der Region besser zu vernetzen und dieses in den für die Transformation von Automotive und Maschinenbau relevant werdenden Bereichen auszubauen. Die Charta macht deutlich, dass regelmäßige Qualifizierung die Beschäftigungsfähigkeit erhält und möchte Unternehmen dabei unterstützen, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten in Weiterbildung zu investieren. Mit der „Charta für Weiterbildung“ wird ein Schub für das zentrale Zukunftsanliegen Weiterbildung in der Region Stuttgart angestrebt – im Sinn der Weiterbildungsstrategien von Bund, Land und EU.

Die „Charta Weiterbildung“ zum Download finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Pressemitteilung der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH finden Sie hier.

Förderung und Koordinierung

Der Q-Guide Region Stuttgart wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ geförderten Projekts „Plattform Weiterbildung Region Stuttgart“ entwickelt. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH ist Verbundpartnerin und übernimmt innerhalb des Projekts die Aufgabe der Projektleitstelle.

Dr. Sabine Stützle-Leinmüller
Porträt Dr. Sabine Stützle-Leinmüller_2019

Leiterin Geschäftsbereich Fachkräfte
Leitung Projekt Plattform Weiterbildung Region Stuttgart

Telefon: +49 711-22835-42
sabine.stuetzle@region-stuttgart.de