Partnerschaften
Mit der langjährigen Erfahrung in der Fachkräftearbeit sind wir im Netzwerk arbeitsmarktpolitischer Akteure ein gefragter Partner – sowohl auf regionaler als auch auf Landesebene.
Arbeitskreis „Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik“
Im Jahr 2000 initiierten wir den Arbeitskreis „Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik“ mit Vertretern der Arbeits- und Sozialverwaltung, Kammern, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, der Freien Wohlfahrtspflege sowie mit Vertretern der Regionalfraktionen. Später kamen Vertreter privater und öffentlicher Weiterbildungseinrichtungen hinzu. Vor dem Hintergrund der Hartz IV-Reform wurden schließlich auch die Geschäftsführer der JobCenter in der Region Stuttgart in den Arbeitskreis mit einbezogen.
Ziel des Arbeitskreises ist es den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den oben genannten Akteuren zu fördern, mehr Transparenz zu schaffen, arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Initiativen zu koordinieren und abzustimmen, sowie neue Projekte zu initiieren und befördern. Der Kreis tagt einmal im Jahr und stellt für uns einen wichtigen Grundstein für regionale Partnerschaft, Kooperation und Netzwerkarbeit im Überschneidungsbereich obiger Politikfelder dar.
Fachkräfteallianz Region Stuttgart
Die Fachkräfteallianz Region Stuttgart bündelt die Aktivitäten der arbeitsmarktpolitischen Akteure auf regionaler Ebene. Zu den Mitgliedern gehören neben der WRS die regionalen Agenturen für Arbeit, die IHK und die Handwerkskammer, der DGB, die IG Metall sowie Südwestmetall und die Firma Bosch. Die Koordinierungsstelle des Netzwerks bei der WRS ist die Schnittstelle zwischen den Netzwerkpartnern, der Fachkräfteallianz des Landes und den Kreisen und Kommunen.
Zur Webseite Fachkräfteallianz Region Stuttgart
Automotive Skills Alliance
Die Region Stuttgart mit der WRS ist regionaler Partner der Automotive Skills Alliance (ASA). Die Initiative fokussiert die Umschulung, Weiterbildung und Qualifizierung von Arbeitnehmer*innen im Automotive-Sektor der EU. So sollen der Wissenstransfer und der Dialog zwischen allen relevanten Partnern und Interessengruppen der Branche verbessert werden. Aufgabe der ASA ist es, zu einer besseren Koordinierung der Beziehung der relevanten Interessengruppen im Automotive-Sektor auf europäischer Ebene beizutragen. So soll eine gemeinsame Plattform für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit entwickelt und der Austausch von Best-Practice-Erfahrungen ermöglicht werden.
Zur Website der Automotive Skills Alliance.