Q-Guide live: Arbeitswelten von morgen - Methoden und Technik als Wegbegleiter
Arbeitswelten von morgen - Methoden und Technik als Wegbegleiter für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden
Neue Technologien verändern die betriebliche Weiterbildung. Insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) und die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine spielen eine immer größere Rolle. Welche neuen technikgestützten Lernformen sind künftig relevant? Und wie lassen sich schon jetzt Weiterbildungsstrategien umsetzen, die morgen entscheidend sind?
Diese und mehr spannende Fragen beleuchtet die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) in Kooperation mit dem Weiterbildungsverbund Region Stuttgart (WBV) und unterstützt durch CARS 2.0 beim nächsten Q-Guide Live praxisnah. Gemeinsam laden wir Sie herzlich ein, am 13. November 2025 in das Schwerpunktthema „Mensch und Maschine“ einzutauchen.
Wir freuen uns, Sie an diesem Tag von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Garage 229 GmbH (Haußmannstraße 229, 70188 Stuttgart) begrüßen zu dürfen.
Programm (Änderungen vorbehalten)
| 9:00 Uhr | Ankommen & Auftakt im Zukunftsraum Ankommen und Austauschen: Zeit für erste Gespräche und Impulse zum Start in den Tag. |
| 9:30 Uhr | Begrüßung & Einführung Dr. Sabine Stützle-Leinmüller, Leiterin Geschäftsbereich Fachkräfte, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Peter Hofelich, Staatssekretär a.D., Regionalbeauftragter für Qualifizierung und Weiterbildung |
| 10:00 Uhr | Panel-Talk: Zukunft sichern – Fachkräfte, Qualifizierung, Innovation mit Michael Kaiser – Geschäftsführer, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Nora Lämmel – Gewerkschaftssekretärin, IG Metall Region Stuttgart Thorsten Würth – Referatsleiter Arbeitsmarktpolitik & Weiterbildung, Südwestmetall Claudius Audick – Referatsleiter Berufliche Fortbildung, IHK Region Stuttgart Anna Friederike Steiff – Community Managerin Region Stuttgart, KI-Allianz Baden-Württemberg eG Mustafa Kalay – Betriebsrat, Robert Bosch GmbH Dennis Röhrig – Geschäftsführer, Röhrig GmbH & Co. KG |
| 11:15 Uhr | Kaffeepause |
| 11:30 Uhr | Zukunftsräume: Praxis trifft Vision Fünf parallele Sessions zum Eintauchen, Ausprobieren und Mitgestalten: Impulse aus Unternehmen und Verbünden – mit Raum für Austausch und Reflexion. 1. XR-Upskill – eXtended Reality in der Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität Robert Köhler, Robert Bosch GmbH Einblicke in ein Verbundprojekt von Bosch, FAU Erlangen-Nürnberg und Virtual Dimension Center Wie immersive Technologien Qualifizierung neu denken lassen. 2. Wissensmanagement und Generationenwechsel mit KI lösen Victoria Rachmetow, Blockbrain GmbH & Fabian Frommer, Seifert Logistics GmbH Wie sich Wissen im Unternehmen sichern und KI als Lernpartner nutzen lässt. 3. ZUMIDA – Den Wandel mitgestalten: KI aus Sicht von Betriebs- und Personalräten Welf Schröter, Forum Soziale Technikgestaltung & MYPEGASUS GmbH KI als Werkzeug für demokratische Arbeitsgestaltung und neue Qualifizierungspfade. 4. Zukunft gestalten – Der Entwicklertisch als Impulsgeber für betriebliche Weiterbildung Johannes Guischard, STIHL Ein innovatives Beteiligungsformat, das verschiedene Stakeholder zu Mitgestaltenden macht. 5. Der QualiMonitor der AgenturQ – Handlungsbedarf erkennen, Zukunft planen Dr. Stefan Baron & Ipek Güler, AgenturQ Mit datenbasierten Einblicken strategische Weiterbildung zielgerichtet gestalten. |
| 12:30 Uhr | Wrap-Up im Plenum: Blick nach vorn |
| 13:00 Uhr | Vernetzungs-Lunch |
| 14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Gesamtmoderation:
Daniela König, Leitung Regionalbüro für berufliche Fortbildung, Regionalbüro Stuttgart
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Unternehmen der Automobil- und Maschinenbaubranche, an deren Zulieferbetriebe sowie an weitere interessierte Unternehmen (gerne auch anderer Branchen). Sie ist besonders relevant für Geschäftsführungen, Personaler*innen, Führungskräfte, Weiterbildungsbeauftragte, Betriebsratsmitglieder, o. ä.Anmeldung
Ort
Garage 229, Haußmannstraße 229, 70188 Stuttgart