Bits & Bias – Wie das Digitale zu Chancen(un)gleichheit beitragen kann

26.07.2021, 16:00 — 17:30 Uhr

KI-basierte Software ist längst im Personalmanagement angekommen. Sie hilft, Personalstammdaten zu verwalten, Gehälter abzurechnen, Weiterbildungsbedarfe zu identifizieren oder Bewerbungsunterlagen zu analysieren. Doch solche digitalen Anwendungen können einen diskriminierenden „Algorithmic Bias“ enthalten. Was steckt dahinter? Was sind die Folgen? Was ist dagegen zu tun?

Ein „Algorithmic Bias“ kann sich negativ und unfair auf die Geschlechtergerechtigkeit und auf berufliche Chancen von Frauen auswirken. Dagegen können fair entwickelte digitale und KI-basierte Systeme in der betrieblichen Praxis die Karriereverläufe positiv beeinflussen.

Den interaktiven Vortrag gestaltet Lisa Hanstein, Expert bei der EAF Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin. Sie erklärt, wie man den „Algorithmic Bias“ umgehen und worauf man beim Einsatz von Software im beruflichen Alltag achten kann. Moderation: Dr. Kathrin Silber, Geschäftsbereich Fachkräfte, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH.

Hier die Einladung Arbeit im Wandel: Bits & Bias – Wie das Digitale zu Chancen(un)gleichheit beitragen kann als PDF herunterladen.

Termin: Montag, 26. Juli 2021 // 16 Uhr bis 17.30 Uhr
Ort: online via Zoom
Zielgruppe: Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen sowie Multiplikator*innen im Themenfeld
Anmeldung: bis 23. Juli 2021 online unter wrs.region-stuttgart.de/Aiw-BitsBias
Ansprechpartnerin: Dr. Kathrin Silber, E-Mail: kathrin.silber@region-stuttgart.de
Veranstalterin: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Teilnahme: Die elektronischen Einwahldaten und weitere Informationen zur Technik erhalten die Angemeldeten vor der Veranstaltung per E-Mail.